Willkommen zurück zu unserem Student Spotlight. Dieses Mal sprechen wir mit Steve Williams.
Wie ist dein Name und dein Künstlername (falls vorhanden)? Erzähl uns ein wenig über dich. Wie lange produzierst du schon Musik und wie bist du zur Musik gekommen?
Mein Name ist Steve Williams und ich produziere und trete als drusnoise auf. Ich bin seit meiner Zeit als Raver Mitte bis Ende der Neunziger in Kanada Teil der elektronischen Musikszene, über Clubbesuche in London und Paris in den 2000er Jahren bis hin zu meiner jetzigen Tätigkeit als Produzent und Performer elektronischer Musik in Berlin. Meine Künstlerpersönlichkeit drusnoise integriert zwei Schlüsselbereiche meines Hintergrunds. Als Nachhaltigkeitsforscher beschäftige ich mich mit dem Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen. In meiner Forschung beschäftige ich mich insbesondere mit der Rolle von Bürgern und Entscheidungsfindung, Gerechtigkeit bei Übergängen, der Zusammenarbeit mit indigenen Völkern sowie Kunst und Nachhaltigkeit. Mein Forschungshintergrund hat also eine direkte Verbindung zu meinen musikalischen Interessen. Als ich meinen PhD in Kanada abschloss, nannten mich meine Nichte und mein Neffe ‘Dr. Uncle Steve’, was zu ‘dr.us’ und dann zu ‘drusnoise’ führte!
Wann warst du Student bei 343 Labs?
Ich habe im Sommer 2020 in Berlin bei 343 angefangen und bis zum Frühjahr 2021 dort studiert.
Welche Kurse besuchst/hast du besucht?
Ich habe schließlich vier Kurse belegt! Angefangen mit Mixing und Mastering, dann Sound Design, Komposition & Arrangement und habe gerade den Live Performance Kurs abgeschlossen.
Was ist/war dein Lieblingsaspekt als Student bei 343?
Definitiv die Community! Ich habe dauerhafte Verbindungen zu anderen Studenten und Dozenten geknüpft, die dazu geführt haben, dass wir zusammen Musik gemacht, aufgetreten und Videos gedreht haben. Es war auch toll (wenn es die Lockdown-Regeln erlaubten), Teil der Community von Produzenten, Performern und Tontechnikern in den Riverside Studios in Berlin zu sein.
Welche Art von Musik machst du? Wie würdest du deine Musik beschreiben?
Ich produziere und performe hauptsächlich Live-Techno mit einem Hardware-basierten Setup, aber meine Musik ist voller Kontraste und Spannungen. Zwischen analog und digital, Improvisation und programmierten Sequenzen, Four-to-the-Floor-Techno und zufälligem Rauschen, synthetischen Klängen und Feldaufnahmen, produzierten Tracks und Live-Performance. Ich integriere Feldaufnahmen, die Natur und urbanes Leben verbinden, wie z. B. das Geräusch von Regen auf einem metallenen Balkondach, klappernde Fahrradschutzbleche und -klingeln, das Schlagen von Töpfen und Pfannen von Straßendemos und Aufnahmen von Freunden, die sich auf der Straße unterhalten. Ich bin auch fasziniert davon, Musik aus „natürlichen Daten“ zu machen, darunter die elektrischen Emissionen von Pflanzen, die Spannungen für Tonhöhe und Trigger erzeugen, und globale CO2-Konzentrationsdaten vom Mauna Loa Observatory auf der Insel Hawaii, die in Ton und Wellenformen übersetzt werden.
Was inspiriert dich beim Musikmachen und zu welchen Künstlern oder Produzenten schaust du auf?
Meine größte Liebe und Inspiration ist die Energie, die ich bekomme, wenn ich live vor einem Publikum auf einer großen Soundanlage auftrete. Obwohl das in letzter Zeit eher auf Livestreams stattfindet! Ich liebe das Zusammenspiel zwischen dem Gefühl, mich in meiner eigenen Musik zu verlieren, und den Reaktionen der Leute auf der Tanzfläche. Musik ist ein so großer Teil meines Lebens, und eine Verbindung durch Musik aufzubauen inspiriert mich immer wieder.
Hast du irgendwelche Projekte in Arbeit? Erzähl uns davon!
Meine Debüt-EP – Invisible Wires – erscheint am 11. Juni!! Schaut euch die Launch-Party auf https://twitch.tv/drusnoise am 11.06.21 um 19.00 Uhr Berliner Zeit an – live aus den 343 Labs in Berlin. Drei düstere Techno-Tracks, die produzierte und arrangierte Versionen von Tracks sind, die als Live-Performances begannen. Ich habe Ableton für Mixing und Arrangement verwendet, aber fast alle Sounds stammen von meinen Modular- und Analog-Synthesizern, Drum Machines und Outboard FX, die über ein analoges Mischpult laufen. Als Nächstes arbeite ich an einer Vier-Track-EP, auf der jeweils ein weltweit anerkannter, innovativer Nachhaltigkeitswissenschaftler verschiedene Aspekte von Übergang, Transformation und dem Anthropozän diskutiert. Dies schlägt eine Brücke zwischen meinen Welten der Nachhaltigkeit und der Musik, indem es jede dieser Ideen in Techno-Tracks einbettet. Samples, Synthesizer, Percussion, Melodien und Rhythmen werden sorgfältig ausgewählt, um die präsentierten Ideen zu unterstützen, herauszufordern und zu verstärken.Besucht meine Webseite oder folgt meinen Social-Media-Kanälen für die neuesten Infos
Was sind deine Ziele für das kommende Jahr?
Einen realen Veranstaltungsort zu finden, um Live-Sets zu spielen! Es gibt VIELES, was außerhalb meiner Kontrolle liegt, um das zu ermöglichen, aber ich bin zuversichtlich, dass Berliner (und andere europäische) Clubs später in diesem Jahr wieder öffnen werden. Ich weiß, dass meine Auftritte die Leute durch Online-Livestreams erreichen, aber es gibt wirklich keinen Ersatz für eine Tanzfläche mit einer Soundanlage, die die Wände zum Beben bringt und die Knochen durchschüttelt.
Gibt es etwas, das du der 343 Community mitteilen möchtest?
Was ich bei 343 am meisten gelernt habe, ist, keine Angst vor Risiken zu haben. Bringt diesen fast fertigen Track raus. Spielt diesen Livestream. Singt diese Texte, die seit einem Jahr in eurem Notizbuch liegen. Es wird nicht perfekt sein, aber es wird in der Welt sein. Ich versuche immer, mich an das Zitat von Miles Davis zu erinnern: “Hab keine Angst vor Fehlern. Es gibt keine.”
Seit der aufregenden neuen Veröffentlichung von Live 11 haben wir uns mit den vielen tollen Funktionen beschäftigt, die die Community begeistern.
Langjährige Nutzer werden sich freuen zu hören, dass sich der Großteil der Verbesserungen auf den Workflow konzentriert, einschließlich Audioverbesserungen wie Take-Aufnahmen, Comping und verbesserte Clip-Bearbeitung.
Die MIDI-Seite wurde umfassend überarbeitet und bietet nun die Möglichkeit, Noten an Tonleitern zu quantisieren, Velocity und Notenwahrscheinlichkeit hinzuzufügen und polyphone Expression durch den neuen MPE-Standard zu ermöglichen.
Es gibt eine Vielzahl neuer Effekte zur Auswahl, darunter der innovative Hybrid Reverb, und wir sehen wichtige Aktualisierungen für Racks sowie eine Reihe kleinerer, aber gut umgesetzter Verbesserungen an bestehenden Geräten.
Wie bei jedem größeren Update können Sie sich auf einen reibungslosen Übergang zur neuen Version verlassen, die sich nicht weit von der Benutzeroberfläche entfernt, die wir alle kennen und lieben. Nehmen wir uns eine Minute Zeit, um die aufregendsten neuen Funktionen auszupacken.
Audio – Comping & Verknüpfte Spur-Bearbeitung
Comping
Comping ist unverzichtbar für Instrumentalisten und attraktiv für Produzenten. Es ist eine lang erwartete Funktion, die entwickelt wurde, um mehrere Takes von aufgenommenem Audio zu einer perfekten musikalischen Gesamtperformance zusammenzustellen.
Praktische Ideen:
Nimm ein Instrument mehrmals als Loop auf und wähle die besten Noten/Phrasen aus jeder Aufnahme aus, um das perfekte Ergebnis zu erzielen.
Resample Audio von einem anderen Track, z. B. durch Manipulation von Synth-Parametern, und wähle die besten Artikulationen aus, um den perfekten Fluss zu finden.
Erstelle Take-Lanes auf einem bestehenden Track, wie z. B. einem Percussion-Loop, ziehe mehrere Clips in die Take-Lanes und erstelle ein zusammengesetztes Percussion-Element.
Verknüpfte Spur-Bearbeitung
Die Möglichkeit, mehrere Spuren zur Bearbeitung miteinander zu verknüpfen, ist eine enorme Zeitersparnis für diejenigen, die gerne mit Multitracks arbeiten. Zum Beispiel werden Splitting, Duplizieren, Löschen und Fading über Spuren hinweg geteilt, die mit dem Befehl Spuren verknüpfen verbunden wurden, wenn man mehrere Spuren auswählt und in der Titelzeile der Spur rechtsklickt.
Praktische Ideen:
Verknüpfe Spuren, die gleichzeitig in deiner Session aufgenommen wurden – z. B. ein mehrfach mit Mikrofonen aufgenommenes Drumkit.
Wenn du einen Track remixst, verknüpfe die Remix-Stems, um kohärente Anpassungen an allen Song-Elementen vorzunehmen.
Bearbeitung einer mehrteiligen MIDI-Performance, die die gleiche Notation auf verschiedenen Presets verwendet.
MIDI – MPE, Chance, Keys und Scales.
Der MIDI-Editor ist der visuell unterschiedlichste Teil der gesamten Benutzeroberfläche in Live 11, aufgrund der Anzahl neuer Updates, die auf der MIDI-Seite enthalten sind. Neue Tabs für Notenparameter, Follow-Aktionen, Hüllkurven und MPE organisieren das aktualisierte Feature-Set auf elegante Weise.
MPE
MIDI Polyphonic Expression (MPE) ermöglicht es, Harmonien ausdrucksstark zu spielen und Parameter wie Pitch Bend, Slide und Pressure pro Note zu variieren, auf einer Vielzahl von geeigneten Instrumenten wie dem nativen Wavetable und Sampler. Obwohl es mit spezieller Hardware (Roli Seaboard) am inspirierendsten ist, ist es möglich, diese Änderungen direkt in den aktualisierten MIDI-Editor zu programmieren.
Praktische Ideen:
Erstelle sich entwickelnde Flächen über 8-16 Takte, indem du Slide und Pressure dem Wavetable-Index und der Filter-Cutoff zuweist.
Probiere einfache LFO-ähnliche geometrische Bewegungen auf kürzeren Taktlängen aus.
Tonarten und Skalen
Einer der größten Vorteile des Push-Instruments ist vielleicht die Möglichkeit, innerhalb einer musikalischen Tonart und Tonleiter zu spielen, ohne vorherige Theorie-Kenntnisse. Diese Form der Tonhöhenquantisierung ist jetzt direkt im MIDI-Editor verfügbar und ist auch mit Push für eine integrierte Workflow-Erfahrung verbunden.
Praktische Idee: Aktiviere im Editor im Modus Scale mit einer ausgewählten Tonleiter den Scale-Modus und komponiere eine einfache Dreiklang-Akkordfolge über eine Dauer von vier Takten. Jeder Akkord sollte drei Noten haben, die durch ein Leerzeichen getrennt sind und einen Takt dauern.
Zufallswerkzeuge
Digitale Schlagzeuger und Benutzer von Geräten wie den Elektron-Maschinen werden begeistert sein, die native Kontrolle über Noten- und Velocity-Wahrscheinlichkeiten zu entdecken. Es ist jetzt möglich, Velocity-Noten und Wahrscheinlichkeitsbereiche festzulegen, um sowohl perkussive als auch rhythmische Instrumentenquellen wie Drum-Racks oder sequenzierte Synth-Linien zu verbessern.
Praktische Ideen:
Lege Velocity-Bereiche für unterstützende Elemente wie Ghost Notes in einer Drum-Sequenz fest.
Verwende Wahrscheinlichkeitswerte für bestimmte Fills oder Verzierungen innerhalb einer Sequenz.
Erstelle sich ständig entwickelnde rhythmische Synth-Linien, indem du mehrere Parameter einer randomisierten Velocity zuweist.
Geräte
In Bezug auf Sounddesign und Mixing bietet Live 11 eine Vielzahl neuer Geräte und gut umgesetzter Updates.
Visuell sind die Audioeffekte jetzt in thematische Cluster wie Dynamics und EQ and Filters gruppiert, wodurch Collections für andere organisatorische Zwecke freigegeben werden.
Hybrid-Hall
Für die meisten Benutzer wird der Hybrid Reverb wahrscheinlich das interessanteste Gerät zum Erkunden sein, da er die bekannten Geräte Reverb und Henkes’ Convolution Reverb in einem ultimativen Allzweck-Arbeitstier vereint. Darüber hinaus wurde die Reverb-Seite großzügig mit mehreren neuen Algorithmen aktualisiert, darunter der immer beliebter werdende Shimmer-Stil. Die neuartige Implementierung verschiedener Signalrouting-Presets zwischen den beiden Teilen führt zu interessanten Hybrid-Möglichkeiten.
Spectral Resonator & Time
Die spektralen Geräte, die hier im Detail erklärt werden (https://www.ableton.com/en/blog/spectral-sound-a-look-at-live-11s-new-spectral-devices/) verwenden die sogenannte schnelle Fourier-Transformation (FFT)-Technologie, um in einzelne Teile, sogenannte Partialtöne, zu zerlegen und diese Signale in Echtzeit zu manipulieren. Kurz gesagt, diese Geräte bieten neue aufregende Optionen für Sounddesigner. Wie bei vielen neuen Tools können sie anfangs abschreckend wirken, wachsen dem Benutzer aber auf lange Sicht ans Herz.
Für langjährige Live-Nutzerähnelt Spectral Resonatorklanglich sofort dem Resonators-Gerät, aber der große Unterschied liegt in der Technologie, die hinter den beiden Geräten steckt. FFT ermöglicht eine viel umfassendere Kontrolle über den Klang, was zu einem erweiterten Funktionsumfang führt, einschließlich individueller Obertonkontrolle sowie Unison-, Chorus-, Wander- und Granular-Betriebsmodi.
Für eine kurze Nutzung kommt Spectral Timewahrscheinlich dem Grain Delay im Klang am nächsten, aber seine wahre Stärke liegt in seiner Fähigkeit, das Signal vollständig einzufrieren, was zu außergewöhnlichen Drones und Texturen führt. Die Freeze-Funktion bietet auch eine Vielzahl von Modi und Feinabstimmungsoptionen.
PitchLoop89
Robert Henke, einer der Mitbegründer von Ableton, hat PitchLoop89entwickelt, um einen berühmten Effekt aus dem Jahr 1978 nachzubilden; Sie können auf seiner Website ausführlich darüber lesen. (https://roberthenke.com/technology/pitchloop89.html)
Der Effekt ähnelt wiederum dem Grain Delay, der zuvor das einzige Gerät war, das Pitch-Shifting-Delays in der Software anbot. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger bietet dieses neue Plugin Stereobearbeitung und erweiterte granularartige Manipulationen über die Infinite-Loop-Funktion.
Aktualisierte Racks
Abletons Device- und Instrument-Racks erhalten in Live 11 größere Verbesserungen. Wir können jetzt die Anzahl der angezeigten Makros von 1 bis 16 variieren!Die Werte können randomisiert werden, und falls es unübersichtlich wird, haben wir die Möglichkeit, mithilfe von Snapshots zu gespeicherten Preset-Zuständen zurückzukehren.
Aktualisierte Geräte
Ähnlich wie beim letzten Update wurden einige Geräte überarbeitet, kombiniert oder beides.
Chorus-Ensemble bietet jetzt neue Ensemble- und Vibrato-Modi.
Phaser-Flanger-Effekte sind jetzt kombiniert und bieten bis zu 42 Notches im Phasenmodus!
Redux verfügt jetzt über aktualisierte Bedienelemente, um Einstellungen von unmerklich bis hin zu vollständig verzerrt einzustellen.
Instrumente
AAS-Updates
Die Zusammenarbeit von Applied Acoustic Systems in Live 7 und 8 brachte eine Reihe von Physical-Modeling-Instrumenten hervor, darunter Tension, Electric und Collision. Obwohl diese neuen Tools neuartige Klänge erzeugen konnten, stellten ihre Schnittstellen für Musiker, die nicht die Geduld hatten, tief in komplexe Schnittstellen einzutauchen, eine gewisse Barriere dar.
Die Änderungen in Live 11 zielen darauf ab, diesen Mangel zu beheben und bieten vereinfachte und visuell ansprechende Möglichkeiten, mit den Parametern zu interagieren.
Inspiriert von der Natur
In Zusammenarbeit mit Dillon Bastan wird Live 11 mit einer starken Sammlung von 6 neuen Instrumenten und Effekten ausgeliefert.
Physikalische Bewegungen wie Hüpfen oder gerichtete Bewegungen ermöglichen organische Interaktionen mit dem Klang.
Vector FM, Grain und Delay bieten Frequenzmodulation, Granularsynthese bzw. Delay in einem gemeinsamen GUI-Stil, in dem eine kreisförmige Anzeige von allen Geräten gemeinsam genutzt wird, um Partikelbewegungen anzuzeigen.
Emit, Tree Tone und Bouncy Notes sind dagegen etwas vielfältiger, abgesehen von einigen Ähnlichkeiten mit iZotope Iris, Sonic Charge Synplant und dem Bouncing Hammer in Ableton Tension. Diese Geräte bieten noch mehr Granular-, Resonator- und Pitch-Shifting-Delay-Optionen zu den oben genannten Updates.
Neue Sounds
Eine Zusammenarbeit mit Spitfire Audio erweitert das Orchesterangebot von Live durch die Aufnahme von sorgfältig zusammengestellten Upright Piano-, Brass Quartet- und String Quartet-Sounds. Curated Collections wie Voice Box, Mood Reel, Drone Lab bieten Gesangs-, Textur- und Drone-Sounds, um die ständig wachsende native Soundbibliothek zu erweitern, die Suite-Benutzer genießen.
Performance
Auf der Performance-Seite sehen wir bemerkenswerte Aktualisierungen der Follow-Aktionen sowohl auf Clip-Ebene als auch direkt in den Szenen auf dem Master-Kanal.Darüber hinaus ist das Andrew Robertson BeatSeeker-Dienstprogramm (https://www.ableton.com/en/packs/beatseeker/) jetzt in die Software integriert und ermöglicht direktes, reaktionsschnelles Tempo-Following eingehendem Audio, wie z. B. dem Snare-Signal eines Schlagzeugers.
Aktualisierte Follow-Aktionen
Mühsame manuelle Anpassungen gehören mit der Aufnahme von verknüpften Follow-Aktionen der Vergangenheit an, die auf der Länge des Clips basieren, um die programmierte Aktion auszulösen.
Aktualisierter Master-Kanal
Follow-Aktionen können auch direkt in Szenen programmiert werden für ein automatisiertes Abspielen einer Session. Wenn man die Größe des Masters ändert, werden auch zusätzliche Informationen wie Tempo- und Taktartänderungen angezeigt, die zuvor in die Szenen programmiert werden mussten.
Extras
CPU-Auslastungsanzeige
Die Nutzung von CPU-intensiven Effekten wie Hybrid Reverb und modernen Synths und Effekten von Drittanbietern führt oft dazu, dass ältere Laptop-Lüfter hochdrehen, um die Überhitzung zu verhindern. Um herauszufinden, woher die Belastung kommt, können wir jetzt dieCPU-Auslastung direkt auf den Kanälen direkt unter dem Fader überwachen. Die CPU-Auslastung wird als Spitzen- und Durchschnittswert sowohl auf einzelnen Kanälen als auch im Master angezeigt.
Vorlagen
Die meisten DAWs bieten eine native Vorlagenverwaltung innerhalb der Software an. Anstatt Vorlagen umständlich auf der Festplatte zu verwalten,holt Live 11 den Standard ein und bietet das Speichern und Abrufen von Vorlagen im Kategoriebereich der Browser-Seitenleiste an.
Push
Mit all den neuen Updates für Workflows und Geräte werden die Besitzer des Push-Instruments nicht im Stich gelassen. Das Team von Ableton hat großen Wert darauf gelegt, dass das Instrument die Software ausschließlich über das Gerät steuern kann, so dass neue Geräte Visualisierungen beinhalten werden,Clip-Tasten und Skalen automatisch synchronisiert werden, wir bis zu 16 Makros sehen und polyphonen Aftertouch haben werden.
Fazit
Das Update mag oberflächlich betrachtet unspektakulär oder erwartet erscheinen, aber in Wahrheit sind die Workflow-Verbesserungen sowohl im Audio- als auch im MIDI-Bereich bahnbrechend. Updates und Upgrades für bestehende Instrumente und Geräte werden dazu führen, dass Anwender seltener auf Drittanbieteroptionen zurückgreifen, während neue Ergänzungen die Leute dazu inspirieren werden, neue und einzigartige Sounds zu kreieren.
Willkommen zu unserem allerersten Community-Spotlight, in dem wir die unglaublich talentierte Nefertiti Gold ins Rampenlicht rücken!
Nefertiti begann im April 2020 bei 343 Labs zu lernen und hat unsere Logic Pro-, Vocal Production-, Electronic Music Composition & Arrangement- sowie Mixing & Mastering-Kurse belegt – fast das komplette Programm! Mit einem so reichen musikalischen Hintergrund und Auftritten bei einigen unglaublichen Veranstaltungen, darunter SXSW im Jahr 2019, ist Nefertiti definitiv eine, die man im Auge behalten sollte! Wir haben ihr ein paar Fragen gestellt, um mehr über dieses lyrische Genie mit der Stimme eines Engels zu erfahren…
Erzähl uns ein bisschen über dich. Wie lange produzierst du schon und wie bist du zur Musik gekommen?
Also, mein Künstlername ist Nefertiti Gold und mein Name ist Nefertiti (lol). Ich war schon immer in erster Linie Sängerin, und im Laufe der Zeit habe ich gelernt, ein wenig Klavier und etwas mehr Gitarre zu spielen, damit ich mich selbst begleiten kann. Ich bin klassisch ausgebildet, also habe ich angefangen, klassische Arrangements zu singen und als Nebenfach Gesang am Kean’s Conservatory of Music studiert. Nach diesem Programm habe ich wieder angefangen, zeitgenössischere R&B-Musik zu singen und bin zu Live-Auftritten übergegangen. Ich hatte die Gelegenheit, an einigen ziemlich coolen Veranstaltungsorten von New York bis LA und beim SXSW im Jahr 2019 aufzutreten, aber was die Musikproduktion angeht, ist das für mich noch relativ neu, da ich erst seit etwa 8 Monaten damit angefangen habe.
Was gefällt dir am besten daran, Schülerin bei 343 zu sein?
Am besten gefällt mir an meinem Studium bei 343, dass ich von einigen der erfahrensten Musiker lernen kann, wenn es nicht nur um die kreative Seite der Musik geht, sondern auch um die technische.
Welches Musikgenre bevorzugst du, wenn du Musik machst?
Meine Lieblingsgenres zum Produzieren sind Trap und R&B, obwohl ich noch lerne, wie ich sie so optimieren kann, dass sie wirklich herausstechen.
Was inspiriert dich beim Musikmachen und zu welchen Künstlern oder Produzenten schaust du auf?
Musik ist für mich eine emotionale Erfahrung, also bin ich wahrscheinlich in meinen Gefühlen, wenn ich Songs schreibe (lol). Künstler, zu denen ich aufgeschaut habe, waren hauptsächlich Sängerinnen wie Whitney Houston, Musiq Soulchild, Brandy und Jazmine Sullivan.
Wie würdest du deinen individuellen Sound definieren?
Vor der Pandemie wurden meine Auftritte normalerweise als “Coffee House R&B” bezeichnet – etwas Entspanntes, das immer die richtige Stimmung erzeugt.
Hast du irgendwelche Projekte in Arbeit? Erzähl uns davon!
Ich habe vor kurzem mein erstes Beat-Tape an Halloween mit dem Titel “Island Universe” veröffentlicht. Die Prämisse ist die Idee, an einen neuen Ort zu gehen, eine andere Welt oder einen anderen Planeten, was ich während meines Lernprozesses des Produzierens und der Verwirklichung meiner Ideen gefühlt habe. Ich bin auch dabei, meine nächste EP zusammenzustellen, worauf ich mich sehr freue, da ich wieder im Aufnahmestudio singen werde.
Was sind deine Ziele für das kommende Jahr?
Für meine Ziele in diesem Jahr habe ich beschlossen, die Dinge relativ einfach zu halten und mich nicht zu sehr zu zwingen. Ich möchte mich darauf konzentrieren, meine EP zusammenzustellen, deren Titel ich in den nächsten Monaten bekannt geben werde, und ich möchte auch Spanisch lernen 🙂
Gibt es etwas, das du der 343 Community mitteilen möchtest?
Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll! Ich bin dankbar, dass es da draußen eine Musik-Community gibt, die genauso besessen ist wie ich (lol). Das Unterstützungssystem ist erstaunlich. Und es war toll, so viele verschiedene talentierte Menschen aus verschiedenen Genres kennenzulernen, die es mir ermöglichen, weiterhin so viel wie möglich zu lernen. Und das Wichtigste von allem… Black Lives Matter.
Man kann also mit Sicherheit sagen, dass Nefertiti eine Boss ist, wenn es um Musik geht, und wir könnten nicht glücklicher sein, sie als Teil unserer Community zu haben!
Weitere Musik findet man unter den folgenden Links (alle wichtigen Plattformen):
Vielen Dank, dass ihr bei unserem allerersten Community Spotlight dabei wart! Bleibt dran für unser nächstes Spotlight, das sich auf unseren eigenen Techno-Gott, Mr. Abe Duque, konzentrieren wird, der ein langjähriger 343 Labs-Dozent ist.
Die besten kostenlosen und kostenpflichtigen DAWs für Anfänger und Profis
Das beste Werkzeug eines Produzenten ist seine Digital Audio Workstation, kurz DAW. Das ist die Software, mit der sie Musik machen und aufnehmen.
Die Wahl der richtigen DAW ist wie die Wahl der richtigen Gitarre für einen Gitarristen oder des richtigen Mikrofons für einen Sänger. Anders als ein einzelnes Instrument oder Mikrofon besteht eine DAW jedoch aus scheinbar unendlich vielen Klangprofilen und Audiobearbeitungsoptionen.
Obwohl sie nicht alle gleich gut sind und man in vielen Fällen bekommt, was man bezahlt. Die Wahl der richtigen DAW für dich hängt von deinem Budget, deinen musikalischen Interessen und deiner Computersoftware ab. Tatsächlich verwenden viele Produzenten verschiedene DAWs, je nachdem, welche Aufgabe gerade ansteht, da jede ihre eigenen Stärken und Schwächen hat.
In diesem Artikel werden wir auf die beste DAW für Anfänger, die besten kostenlosen DAWs und unsere Top-Picks für die insgesamt beste DAW für den heutigen modernen Produzenten eingehen. Aber zuerst wollen wir uns den eigentlichen Zweck einer Digital Audio Workstation ansehen.
Was genau ist eine DAW?
1978 baute Soundstream das, was viele als die erste Digital Audio Workstation ansehen. Einige Jahrzehnte später tauchten Dutzende von DAWs auf, als die Technologie wuchs, ebenso wie ihre Rolle bei der Entstehung von Musik.
Im Wesentlichen ist eine DAW ein Softwareprogramm, mit dem du Audio und MIDI produzieren, aufnehmen, komponieren, mischen und bearbeiten kannst. Die meisten DAWs existieren als einzelnes Programm auf einem Computer, komplexere DAWs hingegen als eine Konfiguration aus mehreren Komponenten, die von einem zentralen Computer gesteuert werden.
Mit einer guten DAW kannst du verschiedene Sounds auf einem zeitbasierten Raster kombinieren und mischen. Darüber hinaus sind die meisten mit einer Reihe von Audio- und MIDI-Effekten und Plug-ins ausgestattet, mit denen du Sounds manipulieren und neu interpretieren kannst.
Worauf solltest du bei einer DAW achten?
Nachdem es nun so viele verschiedene DAWs auf dem Markt gibt, kann es unglaublich entmutigend sein, sich für eine einzige zu entscheiden, in die man investieren möchte. In manchen Fällen hängt es einfach von deinem Computer ab—wenn du beispielsweise einen Windows-Computer hast, kannst du Logic nicht verwenden, da es nur für Macs geeignet ist.
Auf der anderen Seite bestimmt dein Budget die Qualität der Software. Es gibt kostenlose DAWs, die einige gute grundlegende Werkzeuge für die Produktion bieten, aber irgendwann wirst du wahrscheinlich an eine Wand stoßen. Die meisten kostenpflichtigen DAWs wie Ableton oder FL Studio haben unterschiedliche Preisstufen, sodass du die Software zu einem reduzierten Preis nutzen kannst, aber mit weniger Zugriff als bei den Vollversionen.
Am wichtigsten ist, dass dein Ziel als Künstler bei deiner Entscheidung im Vordergrund stehen sollte. Wenn du weißt, dass du live auftreten willst, dann ist Ableton wahrscheinlich die beste Wahl für dich. Wenn dir das Aufnehmen von Audio und das Engineering am wichtigsten sind, ist Pro Tools eher etwas für dich. In den meisten Fällen kannst du eine kostenlose Testversion der DAW nutzen, an der du interessiert bist. Dies gibt dir die Möglichkeit, sie kurz auszuprobieren und zu sehen, was für dich am besten funktioniert.
Die meisten DAWs können ein bisschen von allem, aber es gibt erhebliche Unterschiede in ihren Fähigkeiten, und wir sind hier, um sie für dich aufzuschlüsseln.
Die besten kostenlosen DAWs
Wie bei den meisten Dingen im Leben gilt: Wenn es zu schön ist, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch. Das gilt auch für die kostenlose Nutzung komplexer Software wie einer Digital Audio Workstation. Wenn du jedoch ein Anfänger bist oder einfach nur nach einer einfachen Audiobearbeitung suchst, ist es oft nicht nötig, Hunderte von Dollar für ein teures Programm auszugeben, wenn ein kostenloses Programm den Zweck erfüllen kann.
Hier sind unsere Top-Empfehlungen für die vielseitigsten und ressourcenreichsten DAWs, deren Nutzung dich zu Beginn nichts kostet:
GarageBand ist aus gutem Grund eines der beliebtesten Musikprogramme.
Es ist Apples Standard-Tool zur Musikproduktion und hat sich seinen Ruf als Industriestandard für DIY-Musiker mit kleinem Budget verdient. Leider ist es nur für Apple-Nutzer verfügbar (sorry, Windows).
Obwohl es nicht so ausgefeilt ist wie sein fortschrittliches Gegenstück Logic Pro, ist GarageBand eine der besten DAWs für Anfänger und bietet einige ziemlich komplexe Funktionen. Es verfügt über eine anständige Auswahl an virtuellen Instrumenten, Audio-Loops und verschiedenen Sounds.
CakeWalk ist eine kostenlose Version von SONAR Platinum – ohne die Drittanbieter-Software – für Windows-Benutzer.
Wie SONAR verfügt es über viele der gleichen Effekte: Equalizer, Kompressoren, Limiter und mehr. Es verfügt über VST-Plug-in-Unterstützung, Bluetooth MIDI und einen virtuellen Mixer im Stil einer analogen Konsole. Der einzige Haken ist, dass du zuerst die BandLab Assistant-Software installieren und dich für ein kostenloses BandLab-Benutzerkonto anmelden musst.
CakeWalk ist eine gute Wahl für Windows-Benutzer, die in die Produktion einsteigen möchten, aber noch nicht bereit sind, das Geld für eine fortschrittlichere DAW auszugeben.
Studio One Prime von PreSonus ist eine ausgezeichnete Einsteiger-DAW. Es enthält 1,5 GB lizenzfreie, unbegrenzte Audiospuren und Mixerkanäle, Time-Stretching, Multi-Track-Comping, erweiterte Automatisierung und mehr.
Der Hauptnachteil für viele Studio One-Benutzer ist das Fehlen von VST-Plug-in-Unterstützung. Songwriter oder Bands werden diese kostenlose DAW wahrscheinlich am meisten nutzen, da sie unbegrenzte Tracking- und Mixing-Möglichkeiten bietet.
Für viele ist Pro Tools First aufgrund des Rufs der DAW eine attraktive Wahl, wenn es um Freeware geht. Schließlich ist Pro Tools ein Industriestandard.
Die kostenlose Version enthält AAX-Plugin-Unterstützung, zahlreiche Audioaufnahme- und Mixing-Tools, über zwanzig native Effekte und mehr. Es erlaubt dir jedoch nur bis zu sechzehn Spuren und vier Audioeingänge pro Projekt. Außerdem beansprucht es viel CPU-Leistung und Speicherplatz, was es nicht zur besten Wahl für diejenigen mit einem langsameren Computer macht.
Waveform Free ist auch als die kostenlose Version der Digital Audio Workstation Software von Tracktion Corporation bekannt. Sie ist voll von exzellenten Funktionen und bietet volle VST-Plug-in-Unterstützung.
Waveform Free ist besonders hilfreich für elektronische Musik, da es virtuelle Instrumente laden kann und mit unzähligen kreativen MIDI-Funktionen ausgestattet ist, die für Anfänger leicht verständlich sein sollen.
Die besten kostenpflichtigen DAWs
Für Produzenten, die es mit ihrer Arbeit ernster meinen und bereit sind, etwas mehr Geld für weniger Einschränkungen auszugeben, ist die Investition in eine hochwertige DAW eine der besten Möglichkeiten, ihre Arbeit zu verbessern.
Stell dir vor, du kochst in einer kleinen, beengten Küche mit einer Pfanne und einem Plastikspatel und wirst dann in eine riesige Profiküche mit einer endlosen Auswahl an modernster Ausstattung versetzt – das Upgrade auf eine Vollversion einer branchenüblichen DAW kann deine Musik erheblich verbessern.
Auch wenn es frustrierend sein mag, Hunderte von Dollar für eine Software ausgeben zu müssen, wenn es doch Freeware gibt, glauben wir, dass dies nicht nur einen erheblichen Unterschied in deiner Musik machen kann, sondern auch in deinem Workflow und deiner gesamten Herangehensweise an die Musikproduktion. Vor diesem Hintergrund sind hier unsere Top-Empfehlungen für kostenpflichtige DAWs.
Ableton entwickelt sich zu einem bekannten Namen in der Musikindustrie, obwohl es ursprünglich hauptsächlich als Live-Performance-Tool gedacht war. Heute ist es der Industriestandard für elektronische Live-Musik, aber es entwickelt sich schnell zu einer beliebten DAW für Produktion, Mixing, Komposition und mehr.
Ausgestattet mit integrierten Sampling- und Synthese-Plug-ins, Hunderten von virtuellen Instrumenten und Effekten und einem erstklassigen Workflow-Design ist es eine der besten DAWs auf dem Markt. Seine Session-Ansicht ist perfekt, um Clips und Loops live zu triggern.
Ableton ist in drei verschiedenen Versionen erhältlich: Lite, Standard und Suite.
Logic ist eine der günstigsten und dennoch hochwertigen DAWs auf dem Markt. Für nur 200 Dollar schlägt es alle seine Konkurrenten in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist jedoch nur für Apple-Nutzer verfügbar.
Es enthält eine große Auswahl an Plug-ins, hochwertige Audio-Loops und eine beeindruckende Arrangement-Ansicht, die für einen einfachen Workflow und Komposition entwickelt wurde. Es ist wohl eine der am häufigsten verwendeten DAWs in der heutigen Musikwelt, insbesondere da Apple die erste Wahl für viele Musiker ist, wenn es um Computer geht.
Logic eignet sich hervorragend für fast alles, ist aber am besten für Künstler geeignet, die Audio aufnehmen und bearbeiten sowie mit einzigartigen Produktions- und Mixing-Methoden kreativ werden möchten.
Pro Tools ist wirklich die branchenübliche DAW. Es ist die Software der Wahl für fast jedes professionelle Studio. Für Toningenieure und aufnehmende Künstler gibt es nur wenige Konkurrenten.
Pro Tools hat jedoch in der Community der Schlafzimmerproduzenten nie wirklich für Furore gesorgt. Für diejenigen, die samplebasierte elektronische Musik mit starkem Fokus auf die ausschließliche Erstellung von Musik auf dem Laptop erstellen möchten, ist Pro Tools möglicherweise nicht die richtige Wahl.
Es wird am besten als Werkzeug für die Aufnahme und das Mischen von Audio in einer Studioumgebung verwendet, obwohl es vielseitig genug ist, um alles zu erreichen, was man möchte. Erwarte jedoch nicht, dass der Workflow so nahtlos ist wie bei anderen DAWs wie Ableton oder FL Studio.
FL Studio war ursprünglich als Fruity Loops bekannt. Es wurde zu einem festen Bestandteil in der Welt der Hip-Hop-Produktion. Tatsächlich setzen sich viele prominente Hip-Hop-Produzenten wie Metro Boomin auch heute noch für die DAW ein. Zuerst war es nur für Windows-Benutzer verfügbar, aber jetzt wurde es auch auf Apple-Benutzer erweitert.
Es enthält eine Fülle von Plug-ins und hochwertigen Sounddesign-Tools, was es zu einer der besten DAWs für Produzenten macht. Insbesondere FL Studio ist eine feste Größe für Beatmaker und Looper. Sein einzigartiger Workflow ermöglicht eine schnelle und einfache Produktion von guten Beats und elektronisch getriebenen Kompositionen.
Als eine der ersten kommerziell erhältlichen DAWs hat Cubase einen langen Ruf als Produktionsfavorit. Es war ursprünglich nur für die MIDI-Nutzung gedacht, und infolgedessen verfügt es über einige der besten MIDI-Bearbeitungsfunktionen.
Auch wenn es vielleicht nicht so beliebt ist wie einige der neueren, auffälligeren DAWs, ist Cubase eine historische Software, die mit jeder der moderneren DAWs mithalten kann.
Fazit
Wie bei jeder Musikausrüstung liegt die Schönheit im Auge des Betrachters. Keine einzelne Software ist für jeden geeignet, und deshalb ist es wichtig, wirklich in sich zu gehen und über seine Ambitionen als Künstler nachzudenken, bevor man entscheidet, wo man seine Zeit und sein Geld für eine DAW investiert.
Für diejenigen, die mit einem kostenlosen Programm beginnen möchten, gibt es je nach Computer viele Optionen. Aber sei dir bewusst, dass du bekommst, was du bezahlst, und dass du mit vielen Einschränkungen konfrontiert sein wirst, die kostenpflichtige DAWs nicht haben.
Für diejenigen, die bereit sind, auszugeben, was es kostet, nimm dir Zeit mit ein paar Testversionen verschiedener DAWs, bevor du deine Kreditkarteninformationen eingibst. Der Workflow ist unglaublich wichtig, und wenn eine DAW einfach nicht zu dir passt, ist das wahrscheinlich ein wichtiges Zeichen, dem du folgen solltest.
Wenn dein kreativer Prozess durch technische Pannen behindert wird, ist das eine wichtige Hürde, die es zu überwinden gilt. Finde die DAW, die am besten zu deinem kreativen Prozess passt, und von da an kannst du nur noch vorwärts gehen.
Eines der wichtigsten Werkzeuge für jedes Heimstudio ist ein hochwertiges Paar Studiomonitore.
Egal, ob du mischst, masterst oder einfach nur das Intro eines Tracks produzierst, ein gutes Set von Monitoren liefert dir ein klares und authentisches Audiosignal, mit dem du deinen Sound richtig gestalten kannst. Normale Laptop-Lautsprecher und minderwertige Regallautsprecher sind hilfreich, um deinen Mix auf einem durchschnittlicheren Soundsystem zu referenzieren – denn wenn dein Track auf einem iPhone nicht gut klingt, muss er überarbeitet werden. Aber wenn es darum geht, deinem Sound ein sauberes, hochwertiges Audiosignal zu geben, gibt es wirklich keinen Vergleich. Stell dir zum Beispiel vor, du stehst in einem Kunstmuseum vor einem riesigen, fünfzehn Fuß hohen Gemälde: Du kannst jeden Pinselstrich, jede Textur, jede Farbe und jedes winzige Detail sehen. Stell dir nun vor, du betrachtest ein minderwertiges JPEG desselben Gemäldes auf einem Telefon. Das ist der Unterschied zwischen dem Arbeiten an Musik mit hochwertigen Monitoren und Laptop-Lautsprechern.
Die meisten Schlafzimmerproduzenten kennen den Wert von Studiomonitoren, aber das Problem ist die Erschwinglichkeit. Viele hochmoderne Monitore können leicht Tausende von Dollar kosten. Aber die gute Nachricht ist, dass es günstige Studiomonitore gibt, die ihren Zweck gut genug erfüllen, um sicherzustellen, dass deine Musik professionell klingt. In diesem Artikel werden wir die besten Studiomonitore für jedes Budget aufschlüsseln, um dir bei der Entscheidung zu helfen, welche Monitore die richtigen für dich sind. Bevor wir uns jedoch mit den eigentlichen Produkten befassen, wollen wir über ein paar wichtige Dinge sprechen, die du vor dem Kauf eines neuen Monitorsets beachten solltest.
Raumakustik
Dieser Schritt wird von vielen Produzenten oft übersehen. Du kannst die besten High-End-Lautsprecher haben, aber wenn dein Raum nicht richtig behandelt ist, macht es möglicherweise nicht wirklich so viel Unterschied.
Stell dir ein professionelles Studio vor: Leute geben Tausende aus, nur um den Raum akustisch zu optimieren, und das beinhaltet noch nicht die Kosten für die Aufnahmeausrüstung. Das bedeutet nicht, dass du Tausende ausgeben musst, aber idealerweise sollte dein Raum so neutral und isoliert wie möglich sein.
Egal, ob du Akustikschaumstoffblöcke kaufst oder deine eigenen DIY-Soundrahmen erstellst, es ist wichtig, dass dein Raum so behandelt wird, dass er dich unterstützt und nicht behindert. Abhängig von der Form und dem Layout deines Raums musst du auch den besten Platz für deine Lautsprecher finden.
Die Größe deiner Monitore
Im Allgemeinen gilt: Je größer deine Monitore sind, desto mehr Leistung haben sie. Das mag wie ein offensichtlicher Grund erscheinen, die größten Monitore zu kaufen, die du dir leisten kannst, aber du brauchst vielleicht gar nicht so viel Leistung.
Abhängig von der Größe deiner Workstation und deines Raums benötigst du möglicherweise nicht die größten Lautsprecher. Wenn deine Lautsprecher für deinen Raum zu groß sind, kann dies den Raum überlasten. Miss deine Workstation und deinen Raum vor dem Kauf aus, um sicherzustellen, dass du die richtige Größe und Leistung wählst.
Studiomonitorständer und Schaumstoff-Isolationspads
Beim Kauf eines Monitorpaars benötigst du wahrscheinlich entweder Studiomonitorständer oder Schaumstoff-Isolationspads. Die Lautsprecherständer sind die beste Wahl, wenn du genügend Platz hast.
Wenn du jedoch planst, deine Lautsprecher einfach auf deinen Schreibtisch zu stellen, helfen Schaumstoff-Isolationspads, den Klang deines Raums zu optimieren.
Die Platzierung deiner Lautsprecher
Es ist nicht grundsätzlich falsch, ein paar Lautsprecher in ein Bücherregal oder auf deinen Schreibtisch zu stellen, aber um auf die akustische Behandlung deines Raums zurückzukommen: Du solltest sie so gut wie möglich aufstellen, um ein klares Signal zu erhalten.
Du solltest sicherstellen, dass du den richtigen Monitor im richtigen Abstand zu dir für deinen Raum aufstellst. Zum Beispiel sind Nahfeldmonitore am besten geeignet, wenn sie näher an deinen Ohren platziert werden, was in den meisten Heimstudios gut funktioniert. Alternativ sind Mittelfeldmonitore am besten geeignet, wenn sie für einen größeren Raum weiter entfernt aufgestellt werden.
Die besten Budget-Studiomonitore
Jetzt ist es an der Zeit, über tatsächliche Produkte zu sprechen. Du hast wahrscheinlich schon von den klassischen Marken gehört: ADAM, Yamaha, KRK, Focal, Mackie, Presonus, Genelec, Dynaudio, Neumann usw. Die Leute werden sich zu Tode streiten, welche Produkte überlegen sind, aber die Wahrheit ist, dass es wirklich auf Musikgenre, persönliche Vorlieben und deinen Preisrahmen ankommt.
Obwohl die Qualität der Ausrüstung sehr subjektiv ist, glauben wir, dass diese Monitore die vertrauenswürdigsten und aufregendsten sind.
Unter 300 Dollar
Wenn du gerade erst anfängst und einfach nur nach den besten Budget-Studiomonitoren suchst, gibt es Optionen. Günstige Studiomonitore können trotzdem einiges leisten, wenn sie richtig eingesetzt werden. Typischerweise suchen diejenigen, die gerade erst mit der Produktion beginnen, nach einer budgetfreundlichen Option.
Hier sind unsere empfohlenen Produkte unter 300 Dollar:
Wenn du bereit bist, etwas mehr Geld auszugeben, profitierst du von einer höheren Qualität. Diese Monitore sprengen wahrscheinlich nicht dein Budget, sind aber etwas teurer.
Für Produzenten, die über die Anfängerphase hinauswachsen und es ernst meinen, sind hier unsere Top-Empfehlungen für unter 600 $.
In dieser höheren Preisklasse wird die Qualität der Lautsprecher deutlich spürbarer. Neue Frequenzen werden verfügbar und ein klareres Audiosignal wird übertragen.
Diese Lautsprecher werden für fortgeschrittene Produzenten empfohlen, die langfristig in hochwertige Produkte für ihr Heimstudio investieren möchten. Hier sind unsere Top-Empfehlungen unter 1.000 $:
Diese High-End-Monitore verwandeln dein Schlafzimmerstudio in etwas, das einem hochmodernen Studio ähnelt. Die Preise für diese Lautsprecher sind zwar recht hoch, aber sie sind eine lohnende Investition für jeden Musiker, der das ultimative Heimstudio schaffen möchte.
Hier sind unsere Top-Empfehlungen für die besten Monitore im Bereich von 1.000 $+.
Ein hochwertiges Paar Studiomonitore ist ein Muss für jedes Home-Studio, und sie müssen kein Vermögen kosten, um einen Unterschied in deiner Musik zu machen.
Unser bester Rat, der über diese Liste hinausgeht, ist, zu prüfen, ob dein lokaler Musikhändler mehrere Lautsprecher hat, bei denen du deine Musik testen kannst. Achte aber darauf, dass du nicht nur deine eigenen Beats testest. Spiele auch Referenztracks deiner Lieblingskünstler ab.
Welche Studiomonitore benutzt du? Welches Modell haben wir ausgelassen, das wir berücksichtigen sollten?
Was ist House Music? Geschichte, Ursprünge und Produktionstipps
Wenn du mit House Music noch nicht vertraut bist, hast du sie wahrscheinlich schon einmal gehört, ohne es zu wissen. Kickdrums im Viervierteltakt, swingende Hi-Hats, Gospel-Gesangssamples, treibende Akkordfolgen und funkige Basslinien sind integrale Bestandteile der einzigartigen Identität des Genres. Es gibt zwar keine konkrete Definition von House Music, aber es gibt mehrere Merkmale, die wir dir zeigen werden und die sie sofort erkennbar machen.
Es ist ein Genre, das im Laufe der verschiedenen Phasen der Clubkultur seinen Weg um die Welt gemacht hat. Der House-Sound hat sogar in anderen Genres wie Pop, Hip-Hop und Indie-Rock seine Spuren hinterlassen. Da es sich um einen so repetitiven Musikstil handelt, ist er nicht allzu schwer zu reproduzieren, sobald man die Grundformel verstanden hat. Tatsächlich lebt das Genre von der Wiederholung. Es sind die Feinheiten dazwischen, die bestimmte Tracks hervorstechen lassen.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit der House-Music-Produktion beginnen kannst. Viele neue Studenten haben am Anfang Schwierigkeiten, aber diese Methoden machen es garantiert jedem leichter. Bevor wir jedoch darauf eingehen, wie man innerhalb des Genres produziert, werfen wir einen Blick auf die Ursprünge der House Music und wie sie zu dem vielfältigen Tanzgenre wurde, das wir heute kennen und lieben.
Ursprünge der House Music
Wo hat House Music angefangen? Die Geschichte der House Music reicht zurück bis in die späten 1970er Jahre, tief in die Underground-Clubs von Chicago – und später New York – als DJs begannen, Genres der Tanzmusik zu einer mechanischeren Formel mit ausgeprägten, tiefen Basslinien zu vermischen. Es wird oft gesagt, dass House Music aus der Asche der Disco entstanden ist. DJs, die sich über die Disco-Kultur hinausbewegten, begannen mit neuen Mischtechniken und rhythmischen Variationen zu experimentieren, die schließlich zu House wurden.
Historische Nachtclubs wie das „Warehouse“ in Chicago und die „Paradise Garage“ in New York dienten als Hauptstützpunkte für ein mehrheitlich schwarzes, Latino- und LGBT-Publikum. Die House-Szene wurde als Zufluchtsort für diese marginalisierten Gemeinschaften angesehen. Inklusivität und Gleichberechtigung sind der Kern der Ursprünge der House Music.
Frankie Knuckles, der von schwarzen Künstlern aufgebaut wurde, gilt weithin als der „Godfather of House Music“. Andere bahnbrechende schwarze Innovatoren wie DJ Ron Hardy und Larry Levan leisteten in den frühen Tagen des House Pionierarbeit. In dieser Zeit war es nicht ungewöhnlich, dass DJs keine grundlegende Ausrüstung wie Plattenspieler mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder gar Mischpulte besaßen. Aufgrund ihrer Einschränkungen remixten Pioniere wie Frankie Knuckles Songs mit einer Bandmaschine und fügten dem Mix einzigartige Breakdowns hinzu.
Diese Entwicklung der Tanzmusik ermöglichte es der House Music, in Underground-Clubs zu florieren, aber sie begann auch die Entstehung verschiedener Subgenres der House Music.
Die verschiedenen Arten von House Music
Deep House, angeführt von Larry Heard, entstand durch die Verschmelzung von Chicago-House-Elementen mit Einflüssen aus Jazz, Funk und Soul. Das Subgenre, das sich durch den Einsatz von Rolands legendärer TR-909 Drum Machine, weichen Keyboard-Pads, Ambient-Mixes und komplexen Akkordfolgen auszeichnet, entwickelte sich zu einer langsameren, flüssigeren und stilvolleren Version von House.
Acid House folgte mit seiner einzigartigen Betonung des „Squelching“-Sounds des Roland TB-303 Electronic Synthesizer-Sequencers. Es wurde von DJ Pierre populär gemacht und trug dazu bei, House Music einem weltweiten Publikum näher zu bringen, und sein Einfluss breitete sich auf andere Tanzgenres wie Jungle, Techno und Trip-Hop aus.
House startete in den späten 80ern von Underground zu Mainstream außerhalb der Vereinigten Staaten, als Farley „Jackmaster“ Funks „Love Can't Turn Around“ auf Platz 10 der britischen Single-Charts landete. Schließlich wurde Großbritannien zu einem Hotspot für das Genre, als es sich innerhalb der Tanzmusik auf der ganzen Welt verbreitete.
Mit zunehmender Popularität des Genres entstanden immer mehr Subgenres. Im letzten Jahrzehnt haben sich neue Interpretationen von House wie Electro Swing, Future House, Tropical House, Lo-Fi House und mehr zu prominenten Interpretationen des Genres entwickelt.
Wie man House-Musik macht
Wenn es darum geht, einen House-Beat in Ableton (oder einer anderen DAW) zu erstellen, gibt es einige Kernelemente und Richtlinien, denen du folgen und die du nutzen kannst. Durch die Kombination dieser bewährten Methoden wirst du einige Geheimnisse der House-Musikproduktion lüften. Wie bei jedem Musikstück ist es jedoch entscheidend, mit deinen eigenen originellen Interpretationen zu experimentieren, um deinen eigenen Sound zu finden und möglicherweise das nächste Subgenre von House zu kreieren.
Tempo
Stelle zuerst dein BPM auf einen Wert zwischen 115 und 130 BPM ein. Typischerweise liegt der Sweet Spot bei etwa 125 BPM, aber das hängt davon ab, welches Subgenre von House du anstrebst. Während andere Musikgenres mehr Flexibilität in Bezug auf das BPM haben, bedeutet die "Four-on-the-Floor"-Natur der House-Musik, dass es entscheidend ist, das BPM in einem engen Bereich zu halten. Von dort aus ist es an der Zeit, dein House-Drum-Rack zu erstellen.
Schlagzeug
Die Roland TR-909 ist der König, wenn es um die Geschichte der House-Musik geht. Dies ist eine gute Sample-Quelle, aus der du schöpfen kannst, wenn du anfängst, deine Kick, Hi-Hats, Claps, Rides, Snares, Shakers und mehr in dein Ableton House-Drum-Rack auszuwählen. Wenn du anfängst, deinen Beat zu bauen, ist es am wichtigsten, mit deinem Hi-Hat-Pattern zu beginnen. Du solltest mit einer geschlossenen Hi-Hat und einer offenen Hi-Hat beginnen.
Erstelle einen Groove, der Sechzehntelnoten-Beziehungen hat. Es sollte mehrere Instanzen geben, in denen deine Hi-Hats durch eine Teilung einer Sechzehntelnote getrennt sind. Gehe dann in Abletons Groove Pool, wähle einen schönen Swing-Groove aus und wende ihn auf deine Hi-Hats an. Ohne einen Swing wird das Pattern nicht das typische House-Feeling haben.
Füge dann deine Kick Drum hinzu, die einfach ein "Four-on-the-Floor"-Pattern sein wird. Deine Kick und Hi-Hat werden das Fundament deines Beats sein. Alles andere, was du hinzufügst – Claps, Snares, verschiedene Percussions – wird unterstützend sein. Aber wie bei jedem guten House-Track ist das erste, was man Schlagzeug-mäßig hört, fast immer eine tanzbare Kick und ein Hi-Hat-Pattern, das den Groove aufbaut.
Vokal-Samples
Einer der besten Tipps für die House-Musikproduktion ist es, ein kraftvolles Vokal-Sample zu finden, das deinem Track Leben einhaucht. Typischerweise funktioniert ein gutes Gospel-Vokal-Sample.
Du kannst etwas Pitch-Bending auf den Gesang anwenden, aber im Allgemeinen enthält House-Musik keine stark bearbeiteten Vocals. Aus diesem Grund solltest du die meiste Zeit damit verbringen, das richtigeVokal-Sample zu finden, da du es meistens nur mit minimalen Effekten wie Delay und Reverb behandeln wirst.
Akkorde
Um deine eigene House-Musik zu machen, brauchst du ein gutes rhythmisches Pattern mit deinen Akkorden. Die Akkordfolge kann so einfach sein wie die Verwendung von ein paar Moll-Septakkorden und Dur-Septakkorden. Deep-House-Produzenten verwenden oft Add-9-Variationen, um ihren Akkordfolgen ein jazzigeres Gefühl zu verleihen. In vielen Fällen ist weniger mehr, wenn es um deine Progression geht.
Stelle sie auf Delay auf einem Return-Track ein, um die Kraft all deiner Sounds zu erhalten und gleichzeitig Effekte einzubringen. Diese geringe Menge an Delay wird dazu beitragen, deinen Akkorden mehr Bounce und ein Gefühl von räumlicher Tiefe im Mix zu verleihen.
Während viele House-Songs kurze, stakkatoartige Akkord-Stabs enthalten, kann die Verwendung von gehaltenen Akkorden einen dramatischeren und ambienteren Slow-Build-Effekt erzeugen. Es hängt vom Subgenre des House ab, das du kreierst, und vom Gesamtgefühl, das du für deinen Track möchtest.
Basslinie
Für eine klassische Basslinie ist eine großartige House-Musikproduktionstechnik, deinen Bass mit deinen Akkord-Stabs zu spiegeln. Mit anderen Worten, dein Bass würde das gleiche rhythmische Pattern wie deine Akkorde treffen, und er sollte eine ähnliche Stakkato-Straffheit haben.
Indem du deine Akkorde und den Bass spiegelst, kannst du jeden von beiden jederzeit ausblenden, und der Track wird den gleichen Groove fortsetzen. Die beiden arbeiten Hand in Hand miteinander, und irgendwann im Track wirst du die Akkorde ausblenden und einfach den Bass rocken lassen wollen und umgekehrt.
Auf der anderen Seite kann die Anwendung von Synkopierung zwischen deinen Akkorden und der Basslinie ein großartiges Werkzeug sein, um eine einzigartige rhythmische Bewegung hinzuzufügen.
Allgemeine Tipps zur House-Musikproduktion
Ein unglaublich simples Element, um deinem Track das gewisse Extra an Farbe und Tiefe zu verleihen, ist das Hinzufügen einer gehaltenen Streicherspur. Es kann nur eine Note sein: eine Grundnote, eine Quinte, eine Terz, was auch immer für dich am besten klingt. Das Hinzufügen dieser gehaltenen Note verleiht dir mehr einen klassischen House-Sound.
Ein weiterer Tipp, um deinem Track zu helfen, etwas mehr zu springen, ist das Hinzufügen einer synkopierten Snare später in deinem Beat, um neue rhythmische Variationen hinzuzufügen. Achte darauf, die gleichen oder ähnliche Swing-Einstellungen zu deiner Snare hinzuzufügen wie zu deinen Hi-Hats. Du möchtest, dass der gesamte Track als eine Einheit zusammenarbeitet.
Verwende nur einen Oszillator auf deinem Bass. Wähle eine Rechteckwelle, drehe deinen Cutoff weit herunter, drehe deine Resonanz auf und füge etwas Hüllkurvenaktivität hinzu. Dies wird dir eine stab-y und kraftvolle Bassline geben. Wenn du mehr als einen Oszillator verwendest, beginnen sie, sich zu phasen, und du wirst kleine Momente der Phasenauslöschung bekommen, in denen das Low-End verloren geht.
Wenn es um das Arrangement geht, ist Variation der Schlüssel. Sobald du eine starke Grundlage aus Drums, Akkorden, Bass, Vocals und verschiedenen Samples geschaffen hast, kannst du den Track einfach ausarbeiten, indem du deine Hauptschleife mehrmals duplizierst, langsam Teile hinzufügst, Dinge ausblendest und sie in unterschiedlichen Reihenfolgen wieder einblendest. Das Geheimnis ist ein gutes Pacing und niemals einen Sound zu repetitiv werden zu lassen.
Fazit
House-Musik hat sich seit mehreren Jahrzehnten entwickelt, und ihre herausragende Rolle in der Tanzmusik scheint nicht so schnell zu schwinden. Wenn du deine DAW öffnest und anfängst, verschiedene Arten von House-Musik zu erkunden, erinnere dich an diese Techniken. Hoffentlich geben sie dir die Grundlagen, wie man House-Musik für Anfänger und fortgeschrittene Produzenten macht.
Was haltet ihr von House-Musik, ihrer Geschichte und den besten Produktionstipps, um einen kraftvollen House-Track zu machen?
343 Labs als Ableton-zertifiziertes Schulungszentrum anerkannt
343 Labs hat diese Woche aufregende Neuigkeiten: Wir sind als offizielles Ableton-zertifiziertes Schulungszentrum anerkannt worden. Weltweit gibt es nur 117 solcher Zentren, daher ist dies eine große Ehre für uns und eine Bestätigung dafür, dass unsere Dozenten und Kurse den hohen Qualitätsansprüchen entsprechen, die wir uns gesetzt haben. Mit drei Ableton-zertifizierten Trainern in unserem Lehrkörper wird 343 Labs auch eine der Schulen mit den meisten zertifizierten Trainern weltweit sein. Unsere zertifizierten Trainer sind derzeit Max Wild, Josh Bess und Atropolis.
Was ist ein Ableton-zertifiziertes Schulungszentrum und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eines zu werden? Ableton-zertifizierte Schulungszentren müssen mindestens einen Ableton-zertifizierten Trainer im Lehrkörper haben und Ableton nachweisen, dass sie ihren Schülern den höchsten Standard an Ableton-Unterricht bieten. Dieser Unterricht muss in Einrichtungen stattfinden, die bestimmte Anforderungen erfüllen, wie z. B. das Unterrichten mit der neuesten Software und das Bereitstellen von Ableton Push für alle Schüler.
Wir freuen uns darauf, unsere Beziehung zu Ableton fortzusetzen, einem Unternehmen, das wir dafür bewundern, dass es die Grenzen der Musiktechnologie ständig erweitert. Ebenso freuen wir uns darauf, unserer Community weiterhin Musikproduktionskurse auf höchstem Niveau anzubieten, sowohl in New York als auch online!
Wir haben eine aufregende Ankündigung, an der wir schon seit einiger Zeit arbeiten und die wir nun endlich mit euch allen teilen können. 343 Labs wird eine Partnerschaft mit der größten DJ-Schule New Yorks, der Scratch DJ Academy, eingehen! Dies ist eine fantastische Gelegenheit für uns, wenn man bedenkt, dass Scratch einer der Pioniere der elektronischen Musikausbildung in New York ist. Scratch wurde 2002 von Rob Principe und dem verstorbenen Jam Master Jay von DMC mitbegründet. Sie sind einer der weltweit führenden Anbieter von DJ-Ausbildung und unterrichten jährlich über 50.000 Studenten aus allen 50 Bundesstaaten und 35 Ländern an ihren Standorten in New York, Los Angeles, Miami und acht Satellitenstandorten. Bei der Gründung einer Partnerschaft stellt sich immer die Frage, wie wir beide voneinander profitieren können und wie wir unseren Communities zugutekommen können. Wir glauben, dass diese Fragen beide mit dem Potenzial und den Möglichkeiten beantwortet werden, die beide zu bieten haben, wobei die Scratch DJ Academy einer der Vorreiter der DJ-Ausbildung ist, während sich 343 Labs auf die Musikproduktion spezialisiert hat. Mit unserer Partnerschaft wollen wir die elektronische Musikszene in New York City zusammenführen und Künstler, Produzenten und DJs über unsere jeweiligen Netzwerke zusammenbringen sowie Programme für die nächste Generation von DJ-Produzenten schaffen, in denen die Grenzen zwischen DJing, Performance und Produktion zunehmend verschwimmen. Am 1. August wird 343 Labs in die Räumlichkeiten der Scratch DJ Academy am 32 Cooper Square umziehen und sich die Einrichtungen in Downtown Manhattan teilen. Zukünftige Pläne umfassen die Schaffung eines Ausbildungsprogramms, das es unseren Schülern ermöglicht, Musikproduktion, Performance und DJing unter einem Dach zu studieren. Wir von 343 Labs freuen uns sehr über diese Gelegenheit und die Möglichkeiten, die wir für unsere Studenten und die elektronische Musikausbildungsszene in New York City und darüber hinaus schaffen können. Wir freuen uns darauf, euch in unserem neuen Zuhause am 32 Cooper Square begrüßen zu dürfen, wo wir weiterhin wöchentliche Veranstaltungen und Kurse abhalten werden. Haltet Ausschau nach unserer Auftaktveranstaltung im September und besucht uns jederzeit!
Ableton Spaces fand am 13. Juli in Brooklyn, NY, statt. Spaces war eine ganztägige Ableton-Konferenz mit verschiedenen Präsentationen, Diskussionen und Performances, die sich schwerpunktmäßig, aber nicht ausschließlich, mit dem Thema Ableton Live befassten. Zu den Künstlern, die auf der Veranstaltung vorgestellt wurden, gehörten Stud1nt, Nick Hook, Ebonie Smith, Ski Beatz und Half Waif. Die Konferenz fand in der Music Hall of Williamsburg statt, wo Präsentationen auf der Bühne gehalten wurden, während Workshops und Erfrischungen im Loungebereich im Erdgeschoss serviert wurden. Der Bereich im Erdgeschoss war mit Push-Controllern sowie einem Modular-Synth-Setup ausgestattet, das über eine neue Funktion namens CV Tools mit Live synchronisiert wurde. Der Tag begann mit einer anregenden Podiumsdiskussion mit Jesse Terry, dem Mitentwickler von Push, Stud1nt und Ski Beatz. Jeder Künstler spielte einen Song, der mit demselben Sample erstellt wurde, das von Ableton zur Verfügung gestellt wurde. Anschließend analysierte jeder Künstler seine Arbeitsabläufe bei der Erstellung der einzelnen Stücke, die sich stark voneinander unterschieden. Die nächste Präsentation des Tages war eine sehr informative Präsentation über die neuesten Mixing- und Automatisierungsfunktionen von Ableton 10.1 und viele der neuen Funktionen, die auf dem Ableton Push Controller verfügbar sind. Nach einer Mittagspause wurde der Nachmittag mit einer weiteren Podiumsdiskussion mit Nick Hook, Ebonie Smith, Stud1nt und Coleman Goughary von Ableton eröffnet, in der eine Vielzahl von Themen behandelt wurden, z. B. wie man in der Branche relevant bleibt und was man tun kann, wenn man sich uninspiriert fühlt. Zum Abschluss des Tages gab es eine Performance von Half Waif, die eine eindrucksvolle Demonstration dessen bot, was Live in einer Performance-Umgebung leisten kann. Im Laufe des Tages fanden zu verschiedenen Zeiten Treffen statt, die sich auf bestimmte Themen wie Softwareentwicklung und Bildung konzentrierten. Während des Treffens der Pädagogen hatten wir die Möglichkeit, uns mit verschiedenen Arten von Lehrern, Entwicklern und Musikprofis auszutauschen, die Ableton Live als Lehrmittel für Musik verwenden. Wie erwartet war die Qualität der Veranstaltung so hoch wie bei den anderen Veranstaltungen, die Ableton seit vielen Jahren veranstaltet, wie z. B. die jährliche Loop-Konferenz. Wir hoffen, in naher Zukunft weitere Veranstaltungen dieser Art in New York City zu sehen.
Ein Synthesizer ist ein elektronisches Instrument, das elektrische Signale verwendet, um die natürlichen Klänge nachzubilden, die wir von physischen Instrumenten kennen. Er funktioniert, indem er die Spannung in einem Stromkreis schnell verändert. Diese Spannungsänderungen (Oszillationen) wiederholen dasselbe Muster und werden als Wellenformen bezeichnet. Der Künstler formt die Klänge des Synthesizers, indem er die Struktur, Größe und Geschwindigkeit dieser Wellenformen steuert.
Analog vs. Digital
Ein analoger Synthesizer verwendet ausschließlich elektronische Schaltkreise, um den Klang zu erzeugen und zu bearbeiten. Der MiniMoog Model D, Prophet Rev2 und der Yamaha CS-80 sind beliebte analoge Synthesizer.
Ein digitaler Synthesizer ist ein eigenständiger Computer, der das physische Schaltkreismodell eines analogen Synthesizers nachbildet. Beliebte digitale Synthesizer sind unter anderem der OP-1, Pocket Operators und der Roland System1.
Viele Liebhaber analoger Synthesizer argumentieren gerne, dass ein digitaler Synthesizer die Klänge seines analogen Gegenstücks niemals akkurat nachbilden kann. Einige Synthesizer verwenden jedoch eine Hybridlösung aus analog und digital, indem sie analoge Schaltkreise nutzen und dann digitale Technologie zur Verarbeitung des Signals einsetzen.
Unabhängig von der persönlichen Präferenz, ob analog oder digital, hat jeder Synthesizer seine Stärken und Schwächen. Für einen Synthesizer-Enthusiasten sind die meisten klassischen Synthesizer leicht an ihren typischen Klängen zu erkennen.
Diese Website verwendet Cookies, um dein Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für dich in Ordnung ist, du kannst dich aber auch abmelden, wenn du dies wünschst. Cookie-EinstellungenAKZEPTIEREN
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Übersicht zum Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um dein Erlebnis zu verbessern, während du durch die Website navigierst. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies in deinem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie du diese Website nutzt. Diese Cookies werden nur mit deiner Zustimmung in deinem Browser gespeichert. Du hast auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf dein Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Daten.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf deiner Website ausgeführt werden.